8. Oktober 2025, 19.00 Uhr

DEN FARBEN AUF DER SPUR FORSCHUNGEN ZUR FARBIGKEIT RÖMISCHER STEINDENKMÄLER IN ÖSTERREICH

von Mag. Dr. Gabrielle Kremer, DI Dr. Robert Linke, Mag. Dr. Georg Plattner, Mag. Dr. Eduard Pollhammer, Mag. Dr. Robert Krickl, Ph. D. Nirvana Silnović und Mag. Stephanie Stoss, MA ÖAI/ÖAW, BDA, KHM, Land NÖ

Römerstadt Carnuntum – Seminarraum
Hauptstraße 1A
2404 Petronell-Carnuntum

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes an der ÖAW werden in einer interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Institutionen römische Steindenkmäler des norisch-pannonischen Raums auf noch vorhandene Farbspuren untersucht. Während die Farbigkeit antiker Monumente des Mittelmeerraums bereits in das allgemeine Bewusstsein gedrungen ist, war in den nördlichen römischen Provinzen darüber nur wenig bekannt. Mit Hilfe modernster naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden, wie Multi- und Hyperspektralanalyse, Gaschromatographie, Röntgenfluoreszenzanalytik sowie mikroinvasiver Probenentnahme, konnten neue Erkenntnisse zu den verwendeten Pigmenten und Bindemitteln, zu Mischverhältnissen bei Pigmenten und zum Einsatz verschiedener Maltechniken gewonnen werden. Auch Aspekte wie Polychromie als Gestaltungsmittel, antike Farbsymbolik und die Bedeutung von Farbe im religiösen und rituellen Kontext wurden untersucht. Ein spezieller Forschungsschwerpunkt lag dabei auf Objekten des Mithras-Kultes aus Carnuntum und dem Wiener Becken.

  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.